Beschäftigtendatenschutz 2026: Was jetzt gilt – und was teuer werden kann

Das Online-Kompaktseminar vermittelt die aktuellen Anforderungen des Beschäftigtendatenschutzes – von Homeoffice über KI-Einsatz bis hin zu rechtlichen Pflichten und praxisnahen Lösungsansätzen.

Freitag, 24. Oktober 2025 von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Virtuelle Veranstaltung

Kontakt


Creditreform München Ganzmüller & Groher KG

+49 89 189293-663
crefoevents-sued@muenchen.creditreform.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

NEU: Jetzt auch zu KI-Aspekten

Der Beschäftigtendatenschutz ist aktueller denn je. Vielfältige Fragen rücken das Thema immer wieder in den Fokus: Welche Anforderungen gelten hinsichtlich der Verarbeitung von Beschäftigtendaten vor, während und nach dem Arbeitsverhältnis? Was gilt bei der Arbeit im Homeoffice oder bei Remote Work? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Zusammenhang mit der Beschäftigtendatenschutz? Und was droht bei einem Datenschutzverstoß?

Machen Sie sich im Rahmen des Online-Kompaktseminars mit den Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten im Beschäftigungsverhältnis vertraut, holen Sie sich Tipps und Anregungen für die Praxis und nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
 

Inhalte im Überblick
 

  • Datenschutzkonzept im Überblick
  • Rechtsfragen rund um Homeoffice, mobilem Arbeiten & Co.
  • Erforderlichkeit der Datennutzung, Einwilligung, Datenverarbeitung, Informationspflichten, technisches und organisatorisches Schutzniveau
  • Datenschutz und Mitbestimmung
  • Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten durch KI
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Auskunft und Schadensersatz


Nutzen

Nach dem Seminar wissen Sie, welche rechtlichen Vorgaben Sie beim Umgang mit Beschäftigtendaten beachten müssen und wie Sie typische Fehlerquellen vermeiden. Sie lernen, worauf es bei datenschutzkonformer Verarbeitung im Arbeitsverhältnis wirklich ankommt – auch im Homeoffice und beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. So sichern Sie Ihr Unternehmen rechtlich ab, verringern Haftungsrisiken und schaffen eine belastbare Grundlage für einen modernen, datenschutzkonformen Umgang mit Mitarbeiterdaten.


Zielgruppe

Verantwortliche aus den Bereichen Personal, Geschäftsführung, Recht und Unternehmenssteuerung, Führungskräfte, Mitarbeitervertretung sowie interessierte Beschäftigte weiterer Unternehmensbereiche.


Unser Referent: 

Prof. Dr. jur. André Niedostadek

NIE²CON - Prof. Dr. André & Karin Niedostadek GbR
 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Stornierungsbedingungen entnehmen Sie bitte unserer Website: https://www.creditreform.de/muenchen/aktuelles-wissen/veranstaltungen