Generation Z ist am Start! Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag, in der Ausbildung und Kommunikation

Der Workshop zeigt, wie Ausbildung und Kommunikation an die Lebenswelt der Generation Z angepasst werden können. Sie lernen Werte, Erwartungen und Lernverhalten kennen und entwickeln Methoden für eine attraktive, zukunftsorientierte Ausbildung.

Dienstag, 02. Juni 2026 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Virtuelle Veranstaltung

Kontakt


Creditreform München Ganzmüller & Groher KG

+49 89 189293-663
crefoevents-sued@muenchen.creditreform.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Wir haben ein gemeinsames Ziel und doch nehmen wir manchmal unterschiedliche Welten war. Als Mitarbeiter:in, Ausbilder:in oder Ausbildungsbeauftragte:r stehen wir vor anspruchsvollen Herausforderungen in punkto „richtig“ ausbilden, zusammenarbeiten und voran kommen in den unterschiedlichen Lebenswelten.

Damit Ausbildung und das Miteinander gehaltvoll gestaltet wird, müssen „alte“ und auch bewährte Pfade an der ein und anderen Stelle verlassen werden und auf die „neue“ Generation abgestimmt und zugeschnitten werden. Diese Brücke professionell zu schlagen, dabei das Wertesystem und die Vorstellungen junger Menschen zu kennen und akzeptieren ist ebenso Grundlage wie die digitale Orientierung. Ob es neue Rahmenbedingungen, die Lehrmethoden oder „neue“ Kompetenzfelder sind… An einer Vielzahl von „Fronten und Themen“ wollen wir in diesem Workshop anhalten und neue Impulse mitnehmen.

Denn die Generation Z bestimmt die Zukunft und unsere Aufgabe ist es, auch mit „ungewohnten“ Verhaltensmustern konstruktiv umzugehen und sie für sich zu gewinnen. Wir gestalten gemeinsam die neue „Normalität“ und wollen noch ressourcenorientierter ausbilden und gemeinsam Zukunft gestalten.

Es ist die große Herausforderung, die Anforderungen, Erwartungen, Digitalisierung und Vorstellungen in den Einklang zu bringen und eine attraktive Ausbildung und ein wertvolles Miteinander nach der Ausbildung aus dem Blickwinkel der Z- Generation zu gestalten.


Inhalte

  • Was zeichnet die Lebenswelt der Generation Z aus?
  • Was zeichnet meine Lebenswelt aus?
  • Interessen, Motive, Werte …
  • Warum „Vergleichen“?
  • Erwartungshaltung der Azubis – meine Erwartung
  • Azubis beteiligen – welche Lern- und Arbeitslandschaften biete ich?
  • Einblicke in das (Lern-) Verhalten der Generation Z
  • Ausbildungsmethoden, die die Generation Z ansprechen
  • Im Gespräch mit unseren Azubis – worauf es in der Kommunikation ankommt
  • … wenn „ja, aber …“ die Reaktion ist … oder über das ein und andere diskutiert auch noch diskutiert wird …
  • Was Sie bei Gesprächen berücksichtigen sollten …
  • Wie Sie wirkungsvoll informieren, argumentieren…
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung: wenn die Kluft groß ist
  • Sie wissen, wie Sie Ihre Ausbildung und Kommunikation an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausrichten können
  • Im Einklang mit der „neuen Normalität“ statt „hochzufahren“
  • Stärken „stärken“
  • Ausbilder:innen als Lernbegleiter:innen
  • Wie Sie mit Ihrer Ausbildung Ihre Nachwuchskräfte binden
  • Erwartungen und Anforderungen im Einklang – den Weg professionell ebnen
  • War es in der Vergangenheit anders?
  • Wenn mich die Situation gerade „aus der Kurve schmeißt“ – wie Sie sich jetzt gut und wirkungsvoll regulieren
  • Wertewandel und Werteverständnis „Gen Z“
  • Ihr Tipp-Geber und Ihre nächsten Schritte


Zielgruppe

Geschäftsführer, Inhaber, Personalverantwortliche, Ausbildungsbeauftragte
 

Referentin

Katrin Suhle
Trainerin & Coach
KSuhle. Erfolgsstrategien
 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Stornierungsbedingungen entnehmen Sie bitte unserer Website: https://www.creditreform.de/muenchen/aktuelles-wissen/veranstaltungen